Initiativensuche
Ob ideell oder wirtschaftlich orientiert, ob in der Verbraucherbewusstseinsbildung oder in der Vermarktung von regionalen Produkten aktiv. Hier können Sie sich über Initiativen in Ihrer Region informieren und sehen, was für starke Regionen getan wird.
Einfach Anfangsbuchstabe auswählen, Suchbegriff oder den gewünschten Ort eingeben und los geht's! Sie können die Ansicht auswählen: Listen, übersichtliche Kacheln oder die Kartenansicht. Unter "Weitere Suchkriterien" können Sie Ihre Suche verfeinern. Viel Spaß beim Stöbern!
Allfra Regionalmarkt Franken GmbH
Rechtsform
GmbH
Gründung
2006
Sitz der Initiative
Bayern
Definition der eigenen Region
Das Obst stammt zu 100 % aus einem klar vorgegebenen Gebiet. Der Ankaufradius mit unseren 11 Obstankaufstellen beträgt 30 km um die Spitze des Hesselberges. Nur die Holunderprodukte (Blüten + Saft) stammen von Frankenholunder in Hilpoltstein.
Information zur Initiative
"Der Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstbestände gelingt langfristig nur, wenn die Erträge aus diesen Beständen wirtschaftlich verwertet werden". Dieser Satz ist die Grundlage für die Entstehung der Initiative "hesselberger". Streuobst zu fairen Preisen in einer klar definierten Region ankaufen, daraus qualitativ hochwertige Produkte herstellen und diese in der Region und darüber hinaus in Vertrieb bringen. Das ist die Aufgabe und Philosophie der Gesellschaft.
Kategorie(n)
Markenname
hesselberger
Beschreibung der Marke
"hesselberger" Direktsäfte von regionalen ungespritzen Streuobstbeständen aus der reizvollen Region Hesselberg.
Die hochwertige Obstqualität aus verschiedenen Apfel- und Birnen-Sorten ergeben charaktervolle Säfte, Schorlen, Seccos, Fruchtaufstriche und Brände.
"Fair-Trade-Regional", aus Liebe zur Region - denken, handeln und genießen.
Gründungsjahr der Regionalmarke
2006
Produktgruppen
Verkaufsschlager
Apfelsaft 1l, Apfelsaftschorle 0,5l, Apfel-Hollerblüten-Secco
Anzahl vermarkteter Einzelprodukte
33
Absatzwege
Anzahl belieferter Verkaufsstellen
350
Kriterien "Regionale Produkte"
Häufigkeit der Kontrollen
3-jähriger Turnus
Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:
Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.
(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)
Kontakt
Grießer Jutta
Mit-Geschäftsführerin
Alfra Regionalmarkt Franken GmbH
Schulstraße 16
91749 Wittelshofen
Tel: 09822-605590
logistik@allfra.de
www.hesselberger.com
Mitglied in der Regionalbewegung