Initiativensuche
Ob ideell oder wirtschaftlich orientiert, ob in der Verbraucherbewusstseinsbildung oder in der Vermarktung von regionalen Produkten aktiv. Hier können Sie sich über Initiativen in Ihrer Region informieren und sehen, was für starke Regionen getan wird.
Einfach Anfangsbuchstabe auswählen, Suchbegriff oder den gewünschten Ort eingeben und los geht's! Sie können die Ansicht auswählen: Listen, übersichtliche Kacheln oder die Kartenansicht. Unter "Weitere Suchkriterien" können Sie Ihre Suche verfeinern. Viel Spaß beim Stöbern!
Wittelsbacher Land Verein
Rechtsform
e.V.
Gründung
1999
Anzahl der Mitglieder
325
Sitz der Initiative
Bayern
Definition der eigenen Region
Wittelsbacher Land = Landkreis Aichach-Friedberg
Tätigkeitsbereiche
Information zur Initiative
Das Wittelsbacher Land zählt zu den lebendigsten Regionen Bayerns und ist historisch betrachtet die „Wiege Bayerns“. Mehr als 300 Privatpersonen, Firmen und Vereine sowie alle Kommunen des Landkreises Aichach-Friedberg und dieser selbst sind Mitglied im Wittelsbacher Land Verein. Dank ihres Engagements wurde der Landkreis als touristisches Ziel etabliert und regionale Lebensmittelerzeuger unterstützt.
Wir setzen Projekte zur Stärkung der regionalen Identität, zur Weiterentwicklung der Marke Wittelsbacher Land und zur regionalen Entwicklung um. Als Lokale Aktionsgruppe im Förderprogramm "LEADER" ist es uns möglich, Fördermittel, neben unseren eigenen Projekten, für Ideen der Regionalentwicklung zu akquirieren die Akteure in der Region umsetzen möchten.
Kategorie(n)
Markenname
Wittelsbacher Land
Beschreibung der Marke
Herkunftszeichen Wittelsbacher Land: Die grüne Blume und die blaue Welle entdeckt man häufig im Landkreis. Es zeigt: die Artikel und Dienstleistungen dieses Unternehmens stammen aus dem Wittelsbacher Land, dahinter stehen Menschen, die sich verbunden fühlen mit ihrer Heimat.
Qualitätssiegel Wittelsbacher Land: Nur die besten Dienstleister und Hersteller regionaler Produkte erhalten die Auszeichnung. Nicht entscheidend ist dabei die Größe des Unternehmens. Ein achtköpfiges Vergabegremium –aus Fachleuten verschiedener Branchen – prüft die Bewerbung. Kriterien dabei sind u.a. Regionalität, Qualität, Umweltschutz, Betriebssicherheit, Marketing und Kundenorientierung sowie das gesellschaftliche Engagement.
Produktgruppen
Absatzwege
Kriterien "Regionale Produkte"
Online einsehbar unter URL
https://www.wittelsbacherland-verein.de/qualit%C3%A4tssiegel.html
Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:
Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.
(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)
Kontakt
David Hein
Geschäftsführer
Wittelsbacher Land Verein
Münchener Straße 9
86551 Aichach
Tel: 08251-92477
david.hein@wittelsbacherland-verein.de
www.wittelsbacherland-verein.de
www.wittelsbacherland-herbstmarkt.de
https://www.facebook.com/wittelsbacher.land.54
Mitglied in der Regionalbewegung