RegionPortal

Initiativensuche

Initiative

Müritz-Nationalpark-Partner

Allgemeine Informationen

Rechtsform
keine

Gründung
2005

Anzahl der Mitglieder
44

Sitz der Initiative
Mecklenburg-Vorpommern

Bundeslandübergreifende Arbeit

Definition der eigenen Region

Die Nationalparkregion definiert sich nach sozioökologischen Kriterien.

Tätigkeitsbereiche

  • Naturschutz & Landschaftspflege
  • Öffentlichkeitsarbeit / Beratung / Bildung
  • Tourismus & Naherholung

Information zur Initiative

Müritz-Nationalpark-Partner sind Unternehmen, die sich für den Müritz-Nationalpark engagieren und so zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen. Die Partnerbetriebe bieten Produkte und Leistungen an, deren Qualität durch ein Prüfzeichen nachgewiesen ist. Dabei wird großen Wert auf die Verwendung regionaler Produkte und auf umweltfreundliche Mobilität gelegt. Um Gästen und Besuchern besonderen Service zu bieten, informieren die Partnerbetriebe aktuell und fundiert über den Müritz-Nationalpark. Dabei ist eine enge Kooperation mit dem Nationalparkamt und anderen Partnern in der Mecklenburgischen Seenplatte selbstverständlich.

Kategorie(n)

  • Regionalinitiative (ohne Vermarktung)

Gründungsjahr der Regionalmarke

Verkaufsschlager

Anteil Bio bei Food

Anteil Bio bei Non-Food

Anzahl vermarkteter Einzelprodukte

Anzahl zugehöriger Erzeuger/Verarbeiter

Anzahl belieferter Verkaufsstellen

Anzahl belieferter Gastronomiebetriebe

Kontrolle der Erzeuger
- Keine Kontrolle

Falls "Externe Kontrolle" - welche?

Häufigkeit der Kontrollen

Online einsehbar unter URL

Das Duale Modell

Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:

Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.

(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)

Kontakt
Martin Kaiser
Sachbearbeiter Regionalentwicklung
Nationalparkamt Müritz
Schlossplatz 3
17237 Hohenzieritz
Tel: 039824-25237
m.kaiser@npa-mueritz.mvnet.de
www.mueritz-nationalpark.de

Mitglied in der Regionalbewegung