Initiativensuche
Ob ideell oder wirtschaftlich orientiert, ob in der Verbraucherbewusstseinsbildung oder in der Vermarktung von regionalen Produkten aktiv. Hier können Sie sich über Initiativen in Ihrer Region informieren und sehen, was für starke Regionen getan wird. Einfach Anfangsbuchstabe auswählen, Suchbegriff oder den gewünschten Ort eingeben und los geht's! Sie können die Ansicht auswählen: Listen, übersichtliche Kacheln oder die Kartenansicht. Viel Spaß beim Stöbern!
 
             
            Bio-Musterregion Hohenlohe
 Allgemeine Informationen
                  Allgemeine Informationen
                  
            Rechtsform
                  
gemeinnützige Stiftung
Gründung
                  
2019
Sitz der Initiative
                  
Baden-Württemberg
Definition der eigenen Region
                   Die Bio-Musterregion Hohenlohe ist für zwei Landkreise zuständig, für den Landkreis Schwäbisch Hall und den Hohenlohekreis.
Tätigkeitsbereiche
                  
Information zur Initiative
                   In Hohenlohe hat sich ein breites Bündnis aus Bio-Landwirtschaft und Verarbeitung sowie Verwaltung und Bio-Verbänden zusammengetan, um die Bio-Musterregion auf den Weg zu bringen. Seit dem Jahr 2019 ist Hohenlohe nun eine von 14 Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg. Mit der Förderung möchte das Land den ökologischen Landbau entlang regionaler Wertschöpfungsketten stärken. Dies wird durch das Regionalmanagement mit Sitz im Schloss Kirchberg koordiniert und durch vielseitige Projekte mit Bio-Erzeugerinnen und Erzeugern, Bildungsprojekten, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt.
Kategorie(n)
                  
 Regionalmarke
                  Regionalmarke
                  
            Markenname
                  
Hohenloher Bio-Stern
Beschreibung der Marke
                   Die Hohenloher Bio-Sterne zeichnen regionale Bio-Produkte mit Vorbildcharakter aus. Diese sind biologisch erzeugt, bestehen aus regionalen Zutaten und leisten einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz. Die Auszeichnung vereinfacht Verbraucherinnen und Verbrauchern das Erkennen von regionalen Bio-Lebensmitteln, vermittelt Transparenz und veranschaulicht die Vielfalt der heimischen Produkte. In den letzten drei Jahren wurde eine große Bandbreite an regionalen Bio-Produkten von insgesamt 30 Betrieben ausgezeichnet.
Gründungsjahr der Regionalmarke
                  
2020
 Produktmanagement
                  Produktmanagement
                  
            Produktgruppen
Anteil Bio bei Food
                  
100 %
 Vertrieb
                 Vertrieb
                 
            Absatzwege
                  
 Kriterien- und Kontrollsystem
                  Kriterien- und Kontrollsystem
                  
            Kriterien "Regionale Produkte"
Kontrolle der Erzeuger
                  
- Selbstverpflichtungserklärung
Online einsehbar unter URL
                  
https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Hohenlohe/Hohenloher+Bio-Sterne
Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:
Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.
(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)
Kontakt
                        
Nina Faiß
 
                        Regionalmanagerin Bio-Musterregion Hohenlohe
                        Gemeinnützige Stiftung Haus der Bauern
                        Schlossstraße 16/3
                        74592 Kirchberg an der Jagst
                        Tel: 0173 5354990
                         nina.faiss@hdb-stiftung.com
                        https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Hohenlohe