Die Rohstoffe für die fränkischen Brauereien wachsen direkt vor der Haustür in Franken. Hier liegt eines der größten Anbaugebiete für Braugerste, die in den zahlreichen Mälzereien zur Braumalz erster Güte veredelt wird.
Initiativensuche
Ob ideell oder wirtschaftlich orientiert, ob in der Verbraucherbewusstseinsbildung oder in der Vermarktung von regionalen Produkten aktiv. Hier können Sie sich über Initiativen in Ihrer Region informieren und sehen, was für starke Regionen getan wird. Einfach Anfangsbuchstabe auswählen, Suchbegriff oder den gewünschten Ort eingeben und los geht's! Sie können die Ansicht auswählen: Listen, übersichtliche Kacheln oder die Kartenansicht. Viel Spaß beim Stöbern!
 
             
            Bierland Oberfranken e.V.
 Allgemeine Informationen
                  Allgemeine Informationen
                  
            Rechtsform
                  
e.V.
Gründung
                  
2004
Sitz der Initiative
                  
Bayern
Definition der eigenen Region
                   Oberfranken
Tätigkeitsbereiche
                  
Information zur Initiative
                   Mit über 2.500 verschiedenen Bieren und 174 Brauereien hat Oberfranken die höchste Brauereidichte der Welt. Das Portale bierland-franken.de zeigt Ihnen, wie Sie diese weltweit einmalige Bierkultur erleben können. Mit Portraits aller Brauereien und der 400 schönsten Biergärten Frankens, und mit vielen touristisch wichtigen Informationen. Wie den 54 Brauereitouren einschließlich Kartenmaterial  oder unserem Bockbieranstich- Kalender. 
Kategorie(n)
                  
 Regionalmarke
                  Regionalmarke
                  
            Markenname
                  
Bierland Franken
Beschreibung der Marke
                   So vielfältig die Landschaft, so vielfältig auch das Bier. Viele Tausend verschiedene Biere werden in Franken gebraut. Über das Pils und die dunklen Biere zum Rauchbier, zu den unfiltrierten und ungespundeten Bieren, den Zwickelbieren bis hin zu den Saison- und Festbieren, die nur zu besonderen Anlässen gebraut werden. Unsere Fränkischen Brauer machen einfach mit, wenn es etwas Besonderes zu feiern gibt.
 Dazu kommen die vielen Brauereigasthöfe, Biergärten, Bierkeller und Kirchweihen in denen fränkische Bierkultur gelebt wird. Eine ganze Reihe von Brauereien bietet Brauereiführungen mit anschließender Verkostung an. Dazu kommen zahlreiche landschaftliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten, die das kleinstrukturierte Franken zu bieten hat. Die Rohstoffe für die fränkischen Brauereien wachsen direkt vor der Haustür in Franken. Hier liegt eines der größten Anbaugebiete für Braugerste, die in den zahlreichen Mälzereien zur Braumalz erster Güte veredelt wird.
Gründungsjahr der Regionalmarke
                  
2004
 Produktmanagement
                  Produktmanagement
                  
            Produktgruppen
Verkaufsschlager
                  
Brauerei-Datenbank, Biergarten-Datenbank, Brauerei-Touren
Anzahl vermarkteter Einzelprodukte
                  
1500
Anzahl zugehöriger Erzeuger/Verarbeiter
                  
404
 Vertrieb
                 Vertrieb
                 
            Absatzwege
                  
Anzahl belieferter Verkaufsstellen
                  
600
 Digitale Plattformen
                  Digitale Plattformen
                  
             Regio App
                   
https://www.regioapp.org/regionales-finden/
 Kriterien- und Kontrollsystem
                  Kriterien- und Kontrollsystem
                  
            Kriterien "Regionale Produkte"
Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:
Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.
(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)
Kontakt
                        
Bernd Sauer
 
                        Vorstandsmitglied
                        Bierland Oberfranken e.V.
                        Kerschensteiner Straße 7
                        95448 Bayreuth
                        
                         bernd.sauer@hwk-oberfranken.de
                        www.bierland-franken.de