Initiativensuche
Ob ideell oder wirtschaftlich orientiert, ob in der Verbraucherbewusstseinsbildung oder in der Vermarktung von regionalen Produkten aktiv. Hier können Sie sich über Initiativen in Ihrer Region informieren und sehen, was für starke Regionen getan wird. Einfach Anfangsbuchstabe auswählen, Suchbegriff oder den gewünschten Ort eingeben und los geht's! Sie können die Ansicht auswählen: Listen, übersichtliche Kacheln oder die Kartenansicht. Viel Spaß beim Stöbern!
 
             
            Regionalmarke Mittelelbe e.V.
 Allgemeine Informationen
                  Allgemeine Informationen
                  
            Rechtsform
                  
e.V.
Gründung
                  
2009
Sitz der Initiative
                  
Sachsen-Anhalt
Definition der eigenen Region
                   Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg und kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau
Information zur Initiative
                   Die Regionalmarke Mittelelbe ist eine Initiative kleiner und mittelständischer Betriebe, die in der Region an der Mittelelbe Zuhause sind. Hier werden die ständig kontrollierten Produkte im Einklang mit der Natur hergestellt. Dabei stehen Erhalt und Pflege unserer Kulturlandschaft an oberster Stelle. Nachhaltiges Wirtschaften ist selbstverständlich, denn sie übernehmen gerne die Verantwortung für spätere Generationen. Die Initiative arbeitet in den Bereichen der Land- und Forstwirtschaft, des Handwerks, der Dienstleistung und der Gastronomie. Ob Fleisch oder Fisch, Obst oder Gemüse, Wolle oder Holz, dort werden einheimische Rohstoffe zu regionaltypischen Produkten veredelt, die auf kurzem Wege zu den Kunden gelangen. Das schont Ressourcen, garantiert faire Preise und sichert Arbeitsplätze. Geschmack und Qualität bilden eine Einheit. Zuverlässigkeit und Transparenz sind ihre Stärken.
Kategorie(n)
                  
 Regionalmarke
                  Regionalmarke
                  
            Markenname
                  
Regionalmarke MITTELELBE
Beschreibung der Marke
                   Die Regionalmarke Mittelelbe dient dem Aufbau eines regionalen Netzwerkes zur Stärkung einer nachhaltigen Regionalentwicklung in der Region Anhalt-Bitterfeld-Dessau-Wittenberg. Sie wird an kleine und mittelständische Unternehmen zur Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen vergeben und soll die regionalen Wertschöpfungsketten und Wirtschaftskreisläufe stärken. Sie will den Absatz regionaler Produkte und Dienstleistungen befördern und ist zugleich Orientierungshilfe für die Konsumentinnen und Konsumenten. Sie hat die Erhaltung und Förderung der einmaligen Kultur- und Naturlandschaft Mittelelbe zum Ziel.
Gründungsjahr der Regionalmarke 
                  
2009
 Produktmanagement
                  Produktmanagement
                  
            Produktgruppen
Verkaufsschlager
                  
Regiokiste "Wild", Frischmilch, Joghurt/ Quark
Anteil Bio bei Food
                  
15 %
Anzahl vermarkteter Einzelprodukte
                  
200
Anzahl zugehöriger Erzeuger/Verarbeiter
                  
20
 Vertrieb
                 Vertrieb
                 
            Absatzwege
                  
 Digitale Plattformen
                  Digitale Plattformen
                  
             Regio App
                   
https://www.regioapp.org/regionales-finden/
 Kriterien- und Kontrollsystem
                  Kriterien- und Kontrollsystem
                  
            Kriterien "Regionale Produkte"
Kontrolle der Erzeuger
                  
- Selbstverpflichtungserklärung
Häufigkeit der Kontrollen
                  
2-jähriger Turnus
Online einsehbar unter URL
                  
https://regionalmarke-mittelelbe.de/qualitaet
 Organisationsstruktur
                  Organisationsstruktur
                  
            
                  
                        Ideelle Partner / Duales Modell 
                        
                              
                              
                        
                  
                  
Regionalmarke Mittelelbe e.V.
            
Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:
Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.
(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)
Kontakt
                        
Harald Wetzel
 
                        stellv. Vorsitzender
                        Regionalmarke Mittelelbe e.V.
                        Albrechtstraße 127 c/o WFG ABDW mbH
                        06862 Dessau-Roßlau
                        Tel: 0340-230120
                         regionalmarke.mittelelbe@wf-anhalt.de
                        www.regionalmarke-mittelelbe.de
                        
                        
                  
Mitglied in der Regionalbewegung
