RegionPortal

Initiativensuche

Initiative

Oregional Rhein-Waal e.V.

Allgemeine Informationen

Rechtsform
Interessengemeinschaft

Gründung
2012

Anzahl der Mitglieder
25

Sitz der Initiative
Nordrhein-Westfalen

Bundeslandübergreifende Arbeit

Definition der eigenen Region

deutsch-niederländische Region Rhein-Waal-Maas. Die Region umfasst die Kreise Kleve und Wesel und den Großraum Arnheim/ Nimwegen (NL)

Tätigkeitsbereiche

  • Forschung
  • Gemeinschaftsverpflegung
  • Kultur
  • Landwirtschaft / Ernährung
  • Öffentlichkeitsarbeit / Beratung / Bildung
  • Soziales & Kirche

Information zur Initiative

Der Verein Oregional Rhein-Waal e.V. (ORW)" bezweckt den nachhaltigen Schutz, die Bewahrung und die Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in der grenzüberschreitenden deutsch-niederländischen Region Rhein-Maas-Waal. Er fördert entsprechende Bildungsmaßnahmen und Forschungsinitiativen zur eigenständigen Regionalentwicklung. Hierzu arbeitet er auch mit anderen regionalen Initiativen zusammen und engagiert sich im Landesverband Regionalbewegung NRW.

Kategorie(n)

  • Regionalinitiative (ohne Vermarktung)

Gründungsjahr der Regionalmarke

Verkaufsschlager

Anteil Bio bei Food

Anteil Bio bei Non-Food

Anzahl vermarkteter Einzelprodukte

Anzahl zugehöriger Erzeuger/Verarbeiter

Anzahl belieferter Verkaufsstellen

Anzahl belieferter Gastronomiebetriebe

-

Kontrolle der Erzeuger
- Keine Kontrolle

Falls "Externe Kontrolle" - welche?

Häufigkeit der Kontrollen

Online einsehbar unter URL

Das Duale Modell

Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:

Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.

(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)

Kontakt
Dr. Kurt Kreiten
Vorsitzender
Oregional Rhein-Waal e.V. c/o Wasserburg Rindern Kath. Heimvolkhochschule
Wasserburg Rindern - Wasserburgallee 120
47533 Kleve
Tel: 0176-98422262
info@oregional-rhein-waal.de
www.oregional-rhein-waal.eu

Mitglied in der Regionalbewegung

Logo Regionalbewegung