Initiativensuche
Ob ideell oder wirtschaftlich orientiert, ob in der Verbraucherbewusstseinsbildung oder in der Vermarktung von regionalen Produkten aktiv. Hier können Sie sich über Initiativen in Ihrer Region informieren und sehen, was für starke Regionen getan wird. Einfach Anfangsbuchstabe auswählen, Suchbegriff oder den gewünschten Ort eingeben und los geht's! Sie können die Ansicht auswählen: Listen, übersichtliche Kacheln oder die Kartenansicht. Viel Spaß beim Stöbern!
Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.
Rechtsform
e.V.
Gründung
2006
Sitz der Initiative
Niedersachsen
Definition der eigenen Region
Die Naturparkregion Lüneburger Heide befindet sich im Städtedreieck Hamburg - Lüneburg - Soltau. Sie erstreckt sich auf 107.000 Hektar über die Landkreise Heidekreis, Lüneburg und Harburg.
Tätigkeitsbereiche
Information zur Initiative
Aufgabe des Naturparks sind Natur- und Landschaftspflege, Bildung für nachhaltige Entwicklung, eine nachhaltige Regionalentwicklung und sanfter, naturnaher Tourismus. In diesen Bereichen ist der Naturpark Akteur, Vernetzer und runder Tisch für alle Bereiche der Gesellschaft.
Im Sinne der nachhaltigen Regionalentwicklung ist ein Netzwerk aus regional verankerten und möglichst nachhaltig arbeitenden Betrieben in der Naturparkregion ein wichtiges Projekt. Branchenübergreifend finden sich darin Bio-Landwirte, Produzenten und Händler regionaler Lebensmittel, Handwerksbetriebe und das Gastgewerbe, aber auch Dienstleistungen und Umwelt-Bildungseinrichtungen. Die nachfolgend aufgelisteten Produktgruppen und Vertriebswege beziehen sich auf die Netzwerkpartner, die in ihrem Profil in der RegioApp durch ein entsprechendes Logo in der Fotoleiste zu erkennen sind.
Kategorie(n)
Beschreibung der Marke
Produktgruppen
Verkaufsschlager
Heide-Gin, Heide-Kaviar, Käse
Absatzwege
Kriterien "Regionale Produkte"
Kontrolle der Erzeuger
- Selbstverpflichtungserklärung
Online einsehbar unter URL
https://naturpark-lueneburger-heide.de/der-naturpark/aktiv-fuer-den-naturpark/unsere-kriterien
Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:
Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.
(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)
Kontakt
Marianne Draeger
Verwaltung
Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.
Schlossplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Tel: 04171 693-139
info@naturpark-lueneburger-heide.de
www.naturpark-lueneburger-heide.de
https://www.facebook.com/Naturpark.Lueneburger.heide
Mitglied in der Regionalbewegung