Initiativensuche
Ob ideell oder wirtschaftlich orientiert, ob in der Verbraucherbewusstseinsbildung oder in der Vermarktung von regionalen Produkten aktiv. Hier können Sie sich über Initiativen in Ihrer Region informieren und sehen, was für starke Regionen getan wird. Einfach Anfangsbuchstabe auswählen, Suchbegriff oder den gewünschten Ort eingeben und los geht's! Sie können die Ansicht auswählen: Listen, übersichtliche Kacheln oder die Kartenansicht. Viel Spaß beim Stöbern!
Landschaf(f)t Zukunft e.V.
Rechtsform
e.V. gemeinnützig
Gründung
2002
Sitz der Initiative
Sachsen
Definition der eigenen Region
Die Gebietskulisse soll geeignet sein, bestehende regionale Handelsbeziehungen abzubilden. Im Ergebnis der Voruntersuchungen wurde festgelegt, dass der Herstellungsort der Produkte, welche in die Datenbank "Regionale Produkte" des Vereins LSZ aufgenommen werden, innerhalb eines Umkreises mit einem Radius von 50 km um die Stadt Pirna liegen muss.
Information zur Initiative
Regionale Produkte gehören zu den Besonderheiten, welche die Kulturlandschaft der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge zu bieten hat. Der Verein Landschaf(f)t Zukunft e.V. (LSZ) entwickelt ein Netzwerk für regionale Produkte verschiedener Erzeugersparten in der Region. Die Möglichkeit der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch die Vermarktung regional erzeugter Produkte soll dabei im Vordergrund stehen. Zwischen Produzenten, Verarbeitern und Endverbrauchern entsteht ein gemeinsames Netzwerk. Alle Beteiligten qualifizieren ihre Angebote und Leistungen. Mit dem Netzwerk sollen Produzenten und Konsumenten von regionalen Produkten zusammengeführt werden.
Ziel ist die Zusammenführung von Informationen zur Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten in der Vermarktungsdatenbank des Vereins Landschaf(f)t Zukunft e.V.
Kategorie(n)
Markenname
Regionalsiegel: "Sächsische Schweiz-Osterzgebirge - Gutes von hier"
Beschreibung der Marke
Damit die Produkt der "Sächsischen Schweiz-Ostererzgebirge - Gutes von hier" als regional gelten können, müssen die Rohstoffe und Vorprodukte zum überwiegenden Teil (mehr als 50 %) innerhalb der festgelegten Gebietskulisse am Herstellungsort erzeugt und verarbeitet werden. Wenn qualitativ hochwertige Verarbeitungsgrundstoffe in der Region nicht verfügbar sind, ist überregionaler Zukauf zugelassen. Vorprodukte in Bioqualität dürfen aus einem erweiterten Kreis mit einem Radius von 100 km um die Stadt Pirna kommen. Die Produktion, die Verarbeitung und der Handel folgen ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsprinzipien. Durch fachgerechte Erzeugungs- und Verarbeitungsmethoden wird eine hohe Genussqualität erzielt.
Gründungsjahr der Regionalmarke
2002
Produktgruppen
Anteil Bio bei Food
15
Anteil Bio bei Non-Food
5
Anzahl vermarkteter Einzelprodukte
52
Anzahl zugehöriger Erzeuger/Verarbeiter
52
Absatzwege
Anzahl belieferter Verkaufsstellen
150
Anzahl belieferter Gastronomiebetriebe
6
Kriterien "Regionale Produkte"
Kontrolle der Erzeuger
- Interne Kontrolle
Häufigkeit der Kontrollen
mehrmals jährlich
Online einsehbar unter URL
http://www.gutes-von-hier.org/gutes-von-hier/grundsatzdokumente/
Ideelle Partner / Duales Modell
Landschaf(f)t Zukunft e.V.
Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:
Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.
(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)
Kontakt
Joachim Oswald
Regionalmanager
Landschaf(f)t Zukunft e.V.
Schloßpark 8
01796 Pirna
info@gutes-von-hier.org
www.gutes-von-hier.org
www.landschaftzukunftev.de
Mitglied in der Regionalbewegung