Initiativensuche
Ob ideell oder wirtschaftlich orientiert, ob in der Verbraucherbewusstseinsbildung oder in der Vermarktung von regionalen Produkten aktiv. Hier können Sie sich über Initiativen in Ihrer Region informieren und sehen, was für starke Regionen getan wird. Einfach Anfangsbuchstabe auswählen, Suchbegriff oder den gewünschten Ort eingeben und los geht's! Sie können die Ansicht auswählen: Listen, übersichtliche Kacheln oder die Kartenansicht. Viel Spaß beim Stöbern!
Regionales Umweltzentrum Schortens
Rechtsform
e.V. gemeinnützig
Gründung
2011
Anzahl der Mitglieder
80
Sitz der Initiative
Niedersachsen
Definition der eigenen Region
Landkreis Friesland und umzu (inbegriffen in die Regionsdefinition ist die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven sowie der Landkreis Wittmund, in den Grenzbereichen auch kleine Teile des LK Leer, LK Aurich, LK Wesermarsch, LK Ammerland) . Da der LK Friesland sehr langgezogen ist, und der Jadebusen sowie die Nordsee als natürliche Grenze fungieren, macht ein üblicher "Umkreis", aber auch allein die LK Grenzen, hier keinen rechten Sinn. Grundsätzlich beträgt die ungefähre Reichweite 50 km. Besondere Angebote z.B. spezielle Lieferdienste können auch mal etwas weiter herkommen.
Tätigkeitsbereiche
Information zur Initiative
Das Regionale Umweltzentrum ist ein vom Land Niedersachsen anerkanntes Umweltbildungszentrum und in der Region verwurzelt. Es verwirklicht viele verschiedene Projekte und Veranstaltungen im weiten Feld der Umweltbildung, der Umweltberatung sowie des Umwelt- und Naturschutzes. Die Förderung der lokalen und regionalen Direktvermarktung, insbesondere von Lebensmitteln, sowie die Schaffung von Transparenz in Bezug auf die Landwirtschaft, ist dabei ein Schwerpunkt und Anliegen.
Kategorie(n)
Beschreibung der Marke
Produktgruppen
Anteil Bio bei Food
30 %
Anzahl zugehöriger Erzeuger/Verarbeiter
38
Absatzwege
Anzahl belieferter Verkaufsstellen
83
Regio App
https://www.regioapp.org/regionales-finden/
Kriterien "Regionale Produkte"
Zahlreiche Regionalvermarktungsinitiativen im Bundesgebiet arbeiten in enger Allianz aus ideellen und wirtschaftlichen Akteuren. Der Bundesverband der Regionalbewegung erläutert das "Duale Modell" wie folgt:
Regionale Netzwerke von Erzeugern, Verarbeitern, Handwerkern, Händlern und Verbrauchern bilden strategische Allianzen und generieren regionale Wertschöpfung innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten. Ideelle und wirtschaftliche Gruppierungen arbeiten in der Allianz eng zusammen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Unterstützung einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu gewinnen. Die ideellen Gruppierungen sind Ausdruck eines bürgerschaftlichen Engagements im Sinne des Zieles zur Erhaltung der Lebensgrundlagen in der jeweiligen Region.
(Begriffsdefinition des Bundesverbandes der Regionalbewegung, 2008)
Kontakt
Ina Rosemeyer
Geschäftsführerin
Regionales Umweltzentrum Schortens
Ginsterweg 10
26419 Schortens
Tel: 04461-891652
i.rosemeyer@ruz-schortens.de
www.ruz-schortens.de
www.facebook.com/Regionales-Umweltzentrum-Schortens-eV-RUZ-151523421569759/?fref=ts
Mitglied in der Regionalbewegung